Eine NEUE Branche, die aus der Notwendigkeit heraus entstanden ist, die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern, wurde von INEOS und seinen visionären Partnern ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Harbour Energy und Nordsøfonden hat INEOS, der Betreiber des Tagesgeschäfts, eine endgültige Investitionsentscheidung (FID) für die erste kommerzielle Phase "Greensand Future" getroffen. Diese Entscheidung ebnet den Weg für erwartete Investitionen von mehr als 150 Millionen US-Dollar in der gesamten Wertschöpfungskette der CO2-Abscheidung und -Speicherung in Greensand.
"Dies ist ein Durchbruch für die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung", sagte Sir Jim Ratcliffe, Chairman von INEOS. "Die Kohlenstoffspeicherung ist ein weitaus besserer Weg, um Europa zu dekarbonisieren als zu deindustrialisieren.
Das verlagert das Problem nur an einen anderen Ort, löst es nicht und vernichtet Arbeitsplätze. Unsere Investition in Greensand trägt dazu bei, eine nachhaltige Zukunft sowohl für den Planeten als auch für die Wirtschaft zu sichern."
Bis Ende 2025 könnten die Lieferungen von CO2 auf der Nini-Plattform von INEOS eintreffen, wo es in ein erschöpftes Ölfeld 1.800 Meter unter dem Meeresboden injiziert wird. Zunächst werden 400.000 Tonnen CO2 pro Jahr – hauptsächlich von Biomethanproduzenten – dauerhaft unterirdisch gespeichert, aber es besteht das Potenzial, im Laufe der Zeit auf bis zu acht Millionen Tonnen pro Jahr bis 2030 zu wachsen.
"Wir haben bereits Kunden in der Warteschlange", sagte Mads Gade, Head of INEOS Dänemark und Commercial Director bei INEOS Energy, dem Betreiber und Hauptpartner von Greensand. Das CO2 in der ersten Phase von Greensand Future wird in dänischen Biomethanproduktionsanlagen abgeschieden und verflüssigt, zum Hafen von Esbjerg transportiert und dann von Royal Wagenborg zur INEOS-Plattform in der dänischen Nordsee verschifft.
"Das ist Gas, das sonst in die Atmosphäre freigesetzt würde", sagte Mads. Die Europäische Kommission ist der Ansicht, dass die EU bis 2040 eine Kohlenstoffspeicherkapazität von 250 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr aufbauen muss, um die Ziele des Übereinkommens von Paris zu erreichen.
"Mit Greensand Future und dem Aufbau der gesamten Wertschöpfungskette senden wir eine wichtige Botschaft an die dänischen und europäischen Emittenten, die derzeit groß angelegte Abscheidungsprojekte in Betracht ziehen, dass dies möglich ist", sagte David Bucknall, CEO von INEOS Energy. Der Nachweis, dass CO2 sicher abgeschieden, transportiert und offshore gelagert werden kann, wurde im vergangenen Jahr in einer Weltpremiere unter der Leitung von INEOS demonstriert.
"Dänemark hat sich an die Spitze der CCS in der Welt gesetzt, als wir das erste CO2 in der Nordsee gespeichert haben", sagte Mads.
Dreiundzwanzig Partner bildeten das Konsortium, das an dem von INEOS geleiteten Projekt Greensand arbeitete, und umfasste alles von dänischen und internationalen Unternehmen bis hin zu Forschungsinstituten, Universitäten und Start-ups. Alle haben auch unschätzbare Erfahrungen in der Funktionsweise der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung gesammelt.
"Greensand Future baut auf den Erkenntnissen aus dem Pilotprojekt Greensand auf", sagte David. "Und es wird einen gangbaren Weg für die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung ebnen, um eine entscheidende Rolle bei der Erreichung von Netto-Null in Dänemark, Europa und darüber hinaus zu spielen."
Greensand soll an 4,8 Mrd. € Geldsegen beteiligt werden
Die EU wird beispiellose 4,8 Mrd. EUR in innovative Netto-Null-Projekte investieren. Und das Projekt zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung von Project Greensand gehört dazu. Das bahnbrechende, von INEOS geleitete dänische Projekt erfuhr im Oktober, dass seine Bewerbung um eine Finanzierung aus dem EU-Innovationsfonds erfolgreich war.
"Das sind großartige Neuigkeiten und zeigen, dass die EU das innovative und einzigartige Element unseres Projekts anerkennt", sagte Mads Gade, Leiter von INEOS Dänemark und Commercial Director bei INEOS Energy, dem führenden Partner hinter dem Projekt Greensand.
Von den 300+ eingereichten Projekten hat sich die EU bereit erklärt, eine Rekordzahl von 85 Projekten aus 18 Ländern zu finanzieren. Zusammen sollen sie die CO2 -Emissionen in den ersten 10 Betriebsjahren um rund 476 Millionen Tonnen reduzieren.
Project Greensand soll in den nächsten Monaten seine Finanzhilfevereinbarung mit der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt unterzeichnen.
Könige werden Zeugen eines historischen Moments
SCHIFFE sollen speziell gebaut werden, um große Mengen an unerwünschtem CO2 zur Nini-Plattform von INEOS in der dänischen Nordsee zu transportieren. Die Schiffe, die vom niederländischen Familienunternehmen Royal Wagenborg gebaut werden, gelten als entscheidend für die Etablierung von CCS im industriellen Maßstab.
"Der Mangel an dedizierten CO2 - Trägern war ein Engpass für die Weiterentwicklung von CCS-Projekten in Europa", sagte David Bucknall, CEO von INEOS Energy. "Diese Zusammenarbeit zwischen INEOS und Royal Wagenborg ist ein Durchbruch für die Klimaziele der EU."
Der wegweisende Deal zwischen den beiden Unternehmen wurde vom König von Dänemark und König Willem-Alexander der Niederlande bezeugt.
"Es unterstreicht das Engagement von INEOS, Royal Wagenborg und den Regierungen der Niederlande und Dänemarks für eine nachhaltige und kohlenstoffarme Zukunft", sagte David.